Vom Schliersee auf die Brecherspitz und die Bodenschneid

Anspruchsvolle Wanderung für geübte Wanderer (15 km | 1050 Höhenmeter)

WANDERUNGANSPRUCHSVOLLMÜNCHENS HAUSBERGE

7/13/20243 min read

aussicht ausblick von brecherspitz auf tegernsee alpen
aussicht ausblick von brecherspitz auf tegernsee alpen

Die Aussicht von der Brecherspitz lohnt sich 3-fach. Je nach Wetter hat man eine beeindruckenden Blick auf gleich 3 Seen in den bayrischen Voralpen: Den Tegernsee, den Schliersee und den Spitzingsee. Darum zählt der Berg zu einem beliebten Ziel für Bergsportler in der Nähe Münchens.

Man kann sowohl bequem mit der Bahn als auch mit dem Auto anreisen. In beiden Fällen ist der Start der Tour der Bahnhof Fischhausen-Neuhaus. Mit dem Zug der BRB braucht man von München ca. 1 Stunde. Direkt am Bahnhof gibt es auch öffentliche Toiletten und einen Parkplatz, für alle, die mit dem Auto anreisen.

Und los geht´s!

Die gesamte Wanderung ist hervorragend ausgeschildert. Apps zur Navigation wie Komoot sind meiner Meinung nach nicht nötig, weil man sich auch mit den Schildern gut zurecht findet.

Vom Bahnhof aus folgen wir den Schildern in Richtung Brecherspitz zu unserem ersten Zwischenziel, der Ankl-Alm. Der Weg führt uns zunächst durch ein ruhiges Wohngebiet, doch schon nach kurzer Zeit folgt ein breiter und geschotterter Forstweg. Die meiste Zeit bis zur Ankl-Alm ist man im Schatten der Bäume unterwegs und von der Sonne geschützt. Ins Schwitzen bin ich trotzdem gekommen, denn es müssen direkt einige Höhenmeter überwunden werden und der Weg führt über längere Passagen steil nach oben. Kurz vor der Alm begrüßen uns bereits die ersten Kühe und kurze Zeit später erreichen wir das erste Zwischenziel. Wer möchte, kann hier auch einkehren und etwas essen oder trinken.

forstweg anklalm ankl alm kuh kühe
forstweg anklalm ankl alm kuh kühe

Nach der Ankl-Alm wird das Gelände anspruchsvoller. Besonders bei nassem Boden sind Trittsicherheit und geeignete Schuhe essentiell. Denn ab jetzt stehen schmale Pfade mit leichtem Geröll, Felsen und Wurzeln auf dem Programm. Auch hier teilen wir uns den Weg mit Tieren wie Kühen und Ziegen.

Bereits jetzt kann man die ersten Blicke auf den Schliersee erhaschen und die Vorfreude auf die Aussicht vom Gipfel steigt.

schliersee ausblick brecherspitz anklalm ankl alm
schliersee ausblick brecherspitz anklalm ankl alm

Kurze Zeit später erreichen wir den ersten Gipfel der Tour, die Brecherspitz, und es eröffnet sich ein atemberaubender Blick auf die Seen und auf die benachbarten Berge. Auch unser nächstes Ziel, die Bodenschneid, kann man schon sehen.

Von der Brecherspitz geht es auf schmalen Pfaden über einen Grat und Kuhweiden erstmal wieder bergab in Richtung der oberen und der unteren Firstalm. Auch diese beiden Berggaststätten eignen sich zur Einkehr und sind beide fast ganzjährig geöffnet.

Anschließend erklimmen wir die Bodenschneid. Wie bei der Brecherspitz ist hier ebenfalls wieder Trittsicherheit nötig. Über teilweise steile Trampelpfade mit Wurzeln und Steinen kraxeln wir hoch bis auf den Grat. Vom Grat sieht man bereits das Gipfelkreuz und es sind nur noch wenige Meter bis zum Gipfel.

bodenschneid grat gipfel tegernsee
bodenschneid grat gipfel tegernsee

Am Gipfel werden wir mit einer hervorragenden Aussicht auf den Tegernsee belohnt. Den ersten Berg der Tour, die Brecherspitz, können wir ebenfalls sehen und auch den benachbarten Wallberg.

Es folgt ein steiler Abstieg über Felsen und Wurzeln bis zum Bodenschneidhaus. Alternativ bietet sich die Raineralm für eine abschließende Verpflegungspause an. Die Raineralm liegt auf dem Rückweg und ist nur wenige Gehminuten vom Bodenschneidhaus entfernt.

Ab jetzt führt uns wieder ein breiter Forstweg zurück zum Ausgangspunkt der Tour. Ein Großteil des Weges verläuft durch den Wald. Kurz vor wir wieder in Neuhaus ankommen, kann man sich noch etwas im kalten Dürnbach erfrischen und die Füße ins Wasser baumeln lassen. Für mich der perfekte Abschluss einer Wanderung mit vielen Highlights.

dürnbach bodenschneid wanderung erfrischung
dürnbach bodenschneid wanderung erfrischung

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Nachwandern!

Dein Simon